Rezension Skalierbare KI/ML Infrastrukturen

Da KI und ML Modelle leistungsstarke Infrastrukturen benötigen, müssen diese durch entsprechend automatisierte und autoskalierende Systeme bereitgestellt werden. In dem Buch „Skalierbare KI/ML Infrastrukturen“ aus dem Rheinwerk Verlag beschreibt der Autor und Linux-Enterprise-Experte Oliver Liebel wie man dies praktisch umsetzen kann.
Das Buch ist grob in 1 Teile aufgeteilt. Zuerst geht es um die Grundlagen und den Unterbau, dann um die Implementierung und zum Schluss um das Aufsetzen von Machine Learning Stacks auf einem diesen Infrastrukturen.
Im ersten Teil wird recht ausführlich und technisch die Grundlagen zu KI/ML-Infrastrukturen erklärt. Man sollte hier ggf. schon ein gewisses administratives Grundwissen im besten Fall mit VMWare und Linux mitbringen. Im zweiten Teil geht es dann im Detail um Dinge wie Setup, VM-Templates, Nvidia Enterprise Stack, NVidia Licensing System sowie Kubernetes und OpenShift, deren Aufbau und Umsetzung unter VMWare vSphereClustering, spezifische und automatisierte Setups, GPU Management sowie Google Kubernetes Engine Cluster. Nachdem man sein System dann aufgebaut hat, geht es um 3 Teil dann im Detail um Themen wie GitOps-Pipeline-Modelle, Kubeflow, Open Data Hub sowie diverse HandsOn Szenarien, die durchgespielt werden. Der Autor hat hier viel Wissen vermittelt, wobei es kein Handbuch ist, womit man einfach so ein System aufbauen kann, sondern eher wie eine Art Leitfaden und man muss selbst seine Infrastruktur aufbauen, bekommt mit diesem Buch aber eben eine Art roten Faden, an dem man sich langhangeln kann. An manchen Stellen gerade am Anfang versucht der Autor dann mit Verweisen auf z.B. Filmauszügen das Ganze etwas aufzulockern, was eine willkommene Abwechslung für den teilweisen doch recht theoretischen Stoff ist.
Wer hier aber mit einem Team arbeitet, kann sehr gut mit dem Buch in solch einer Enterprise Umgebung eine Infrastruktur aufbauen.
Das Buch ist meiner Meinung nach sehr gut für den Admin bzw. DevOps Bereich in mittleren oder größeren Enterprise Umgebungen geeignet.

Rezension Photovoltaik

Das Buch „Photovoltaik“ des Autoren Duos Michael Kofler und Christian Ofenheusle ist gerade sehr aktuell. Dieser Ratgeber bietet jedem Interessierten auf knapp 210 Seiten eine gute Einführung in das Thema der Energiegewinnung aus Sonnenenergie und den Aufbau einer eigenen Photovoltaikanlage.
Hierbei fängt das Buch zuerst einmal mit einigen technischen Erklärungen an, wie man Leistung und Energie berechnet, wie man den eigenen Strombedarf einschätzen kann, wie man Energie sparen kann, etc. Danach geht es dann darum wie eine Photovoltaikanlage funktioniert, was ein Wechselrichter, MPPT und Solarzelle ist und worauf man bei Verschattung und darauf folgend natürlich auch der Speicherung der Energie achten sollte. Danach geht es dann um entsprechende Anlagen für ganze Häuser und die etwas kleiner dimensionierten Balkonkraftwerke. Zum Abschluss folgen noch ein Kapitel zu den entsprechenden Gesetzen und Vorgaben im Betrieb sowie ein kleines Kapitel zum Thema Wärmepumpen. Das Buch ist recht kurzweilig und mit vielen erklärenden Bildern sowie weiterführenden Informationen und Links ausgestattet.
Mir hat besonders gut gefallen, dass hier trotz der ganzen technischen Erklärungen doch alles mit entsprechenden Grafiken bzw. Bildern gut und für den Laien verständlich erklärt wird und bei allen Diskussionen die Objektivität gewahrt bleibt. Auch ist das Buch mit eben etwas über 200 Seiten nicht besonders dick und man hat sich in gut 1-2 Tagen fit in der Materie gemacht. Ebenso kann das Buch aber auch als Nachschlagewerk bei der Planung und Umsetzung von entsprechenden Anlagen dienen.

Fazit: Ein schöner kleiner Ratgeber, der jedem Interessierten neben einem sehr guten Überblick auch als Einkaufsratgeber und Planungsgrundlage für die eigene Stromgewinnung per Sonnenenergie dienen kann. Schön verständlich geschrieben und mit vielen weiterführenden Informationen.

Neue Fonts für Express und mehr

Jeder gute Designer kennt die Kraft der richtigen Schriftart, um eine Botschaft hervorzuheben, eine Marke zu festigen und ein Publikum visuell anzusprechen. Es kann jedoch entmutigend sein, mit der Landschaft der Schriftartenoptionen und Schrifttrends Schritt zu halten.

Um seine Blogbeiträge, Instagram Posts, Flyer, Poster, etc. auf den neuesten Trends zu halten sind aktuelle Schriftarten aka Fonts wichtig. Hier können die Adobe Fonts natürlich nicht nur hilfreich sein sondern diese sind auch immer an den aktuellen Schrift Trends angelehnt.

Continue reading

Milch als Benzinersatz

Es klingt im ersten Moment wie ein Traum, aber es könnte bald möglich werden. Treibstoff aus Milch. Wie die Entwicklung hierzu ist, wie weit die Rohstoffgewinnung und Umwandlung ist und wie man hier eine ganze Menge Geld sparen kann und trotzdem sehr weit kommt, erfahren Sie HIER.

Hier wird gerade an mehreren Verfahren gearbeitet um aus verschiedenen Milchsorten angefangen bei Kuhmilch, Ziegenmilch, etc. aber auch als pflanzlichen Milchprodukten einen erneuerbaren Treibstoff zu gewinnen. Dies ist durch die in Milch enthaltenen Milchsäuren möglich, die im Kern chemisch ähnlich aufgebaut sind wie die von Erdöl und Benzolen. Der Aufbereitungsprozess ist wesentlich energieschonender als bei Benin oder die Energiegewinnung für Elektrofahrzeuge.

Continue reading