Adobe Photoshop

The Electric Mayhem

Schneller als gedacht war Sie nun da. Das Debut Album von „The Electric Mayhem“ aka Dr. Teeth and the Muppet Band. Ja, richtig gehört. Man kennt die Muppet Band mit Animal, Floyd Pepper, Janice, etc. seit mehreren Jahrzehnten und Sie haben schon einige Schallplatten auf denen Sie mitgespielt haben ABER wie ja erst zur aktuell laufenden Disney+ Show bekannt geworden ist haben Sie nie Ihr erstes Album fertiggestellt – bis jetzt Und hier ist es. Nach 45 Jahren haben Sie das Album veröffentlicht.

Über Amazon Deutschland bestellt, aber aus den USA geliefert war das ganze innerhalb von 2 Wochen hier obwohl vorsorglich (man weiß ja wegen Zoll, etc. nie so genau) mal 4 Wochen ursprünglich angegeben waren. Hat mich also umso mehr gefreut. Etwas Schade waren die Transportschäden, da die Platte zwar zu 98% im guten Zustand angekommen ist aber durch den Transport die Platte innen so arg hin und her geschüttelt wurde das die Papierinnenhülle in der die Platte steckt seitlich aufgerissen wurde. Ebenso sieht man auf den Bilder unten, das das Cover an den Ecken eingedrückt ist. Das wird zwar im normalen gebrauch sicher irgendwann auch so aussehen und läßt sich nicht ganz vermeiden, aber für fanatische Enthusiasten ist das sicher ein „No Go“ – mich stört es aber nicht weiter.

Die Musik ist natürlich der bekannte Dr.Teeth Rock Sound aus den 70er und 80er Jahren aber modern aufgenommen und abgemischt. Man fühlt sich irgendwo zwischen den Blues Brothers und Woodstock, aber eben mit den Muppet typischen Stimmen. Besonders gut haben mir „Rock On“ als Titelsong der Serie und natürlich „Believe in us“ gefallen. Das ist mal wieder etwas mehr Musik, die einen aufbaut, die Freude und Hoffnung verbreitet. Diese Kraft gebenden Lieder waren in der letzten Zeit ja eher rar gesät und wenn man einfach mal die teilweise etwas quirligen Stimmen mal so hinnimmt und nur auf Musik und Text wert legt dann sind Songs richtig gut. Wer dann noch „True Colors“ von Cyndi Lauper nun gesungen von Janice von „Electric Mayhem“, „God only Knows“ von en Beach Boys nun gesungen von Floyd Pepper, „Rock and Roll all Night“ von Kiss und nun von Electric Mayhem interpretiert oder „Have a little Faith in me“ ursprünglich von Joe Cocker und hier gesungen von Dr. Teeth hört merkt die Liebe zur Musik.

Die 2023er Limited purple and blue colored Vinyl LP Pressung ist natürlich DER Hingucker schlechthin. Seit meiner Bestellung ist der Preis bereits 30% gestiegen. Das Plattencover als Doppelalbum, damit man auch einen Innenteil hat, ist gut produziert, wobei ich mir hier innen ggf. noch ein herausnehmbares Poster oder Innenheft mit z.B. Produktionsbildern, alte Foto von/mit Jim Henson oder ähnliches gewünscht hätte. Hier wäre auf jeden Fall mehr als genug Platz dafür gewesen. Insgesamt aber konsequent einfach gehalten.

Das Gesamtdesign im Flowerpower Style der 70er Jahre passend zum Band-Theme ist ganz und gar gelungen, passt einfach.

Dem Paket lag dann noch ein kleiner ich nenne es mal Flyer bei den ich nicht extra fotografiert habe. Leider ist das auch kein Sticker gewesen. Auch hier hätte man gerne ein Din-A-4 oder „Letter“ Format großen Sticker Bogen mit dem Dr. Teeth Zahn, dem Electric Mayhem Logo und den Mitgliedern dazu packen können um das Ganze etwas abzurunden. Während Opa dann nämlich zu Hause den alten Technics SL-1210 aus dem Keller holt, den er früher als DJ auf fast jeder Party gequält hat können die Enkel fröhlich die Aufkleber wie manche vor 40 Jahren die Pril Blumen überall hinkleben und sich für die nächste Generation verewigen.

Für mich ein gelungenes Album und eine geniale Idee das Ganze als Colored Vinyl raus zu bringen. Die Kids haben Spaß am Streaming, die Erwachsenen schauen sich mit den Kids die Show an und erzählen aus Ihrer Kindheit und die Großeltern tun es Waldorf & Statler gleich und lästern über die alten Zeiten. Generationsübergreifend.

Der Geek-Out Techie Part aka Design Hinweise

Dies war mal eine Gelegenheit, das perspektivische Freistellwerkzeug zu nutzen. Denn in diesem Fall hatte ich nur eine Deckenleuchte und das reflektierende Plattencover, aber um die Reflexionen zu vermeiden, musste ich von vorne fotografieren und hatte keine Möglichkeit, die Platte hoch zu kippen. Also einfach „normale“ von vorne fotografiert und keine Reflexion gehabt, aber dafür die perspektivische Verzerrung (vordere Kante wirkt breiter und länger als die hintere).

 

Danach einfach in Photoshop auf das „perspektivische Auswahlwerkzeug“ gehen, nacheinander um alle 4 Ecken herumzufahren, „Enter“ drücken und fertig ist die Freistellung und perspektivische Begradigung als ob ich senkrecht von oben fotografiert hätte.

 

 

Muster von Adobe Capture nach Adobe Express und Photoshop

Ein wahrscheinlich von vielen viel zu selten genutztes und eines meiner Lieblingstools ist immer noch Adobe Capture (siehe Artikel Poppcorn Brushes). Ich liebe es ja Mustern (Patterns) zu erstellen. Das erinnert oft an alte Tapeten und ergibt ganz neue Sichtweisen.

Hier mal eine kurze Anleitung wie man sich selbst schicke Muster erstellt und diese dann in Adobe Express oder auch Adobe Photoshop nutzt. Wer genau hinschaut wird merken, das ALLE Tools bis auf Photoshop oder Illustrator, die aber nur als alternative Tools genannt sind völlig kostenlos sind. Man kann also ALLES kostenfrei nachbasteln!

Muster mit Adobe Capture erstellen

Zuerst öffnet man am besten Adobe Capture auf seinem Smartphone oder Tablet mit Camera und fotografiert einen Gegenstand der Wahl im Capture Modul „Muster„. Dabei kann man im Ausschnittssucher und dem abgebildeten Muster bereits sehen wie das Endergebnis Live aussieht.

Danach das Muster in Capture wie gewohnt bearbeiten und abspeichern.

Als nächstes oben auf das Kastensymbol mit dem Pfeil klicken und dann auf „freigeben für“ klicken um danach dann das Muster in Photoshop Express zu öffnen.

Alternativ kann man das Muster auch mit einem klick auf „Öffnen mit“ und dann entweder Illustrator oder Photoshop auswählen. Nicht erschrecken danach sollte sich nach einigen Sekunden euer Photoshop oder Illustrator am Desktop wie von Zauberhand öffnen mit dem Muster als neues geöffnetes Dokument.

Weiterbearbeitung in PS Express

Nun das Bild ggf. in PS Express noch anpassen und dann bei dem Punkt oben „speichern unter“ den Punkt „senden an“ und dann „CC Library“ auswählen.

Hiernach ist das Muster als eine zugeschnittene Bilddatei in der eigenen Library abgelegt.

Bearbeitung in Photoshop

Wer das Muster anstatt in PS Express aus dem Smartphone oder Tablet lieber in Photoshop oder Illustrator bearbeiten wollte und im oberen Schritt das Muster hier weiterbearbeitet hat kann auch hier das Ergebnis in der eigenen Library abspeichern um es eben im nächsten Schritt mit Adobe Express weiter zu verarbeiten.

Adobe Express

Hiernach wechselt man dann in Adobe Express. Hier kann man dann links in der Liste den Punkt „Libaries“ aufrufen und findet dort dann unter „my Library“ die vorher hier abgelegten Muster.

Danach kann man sich dann ein neues Projekt (Instagram Post, Facebook Banner, etc.) mit dem Muster erstellen. Hierbei hilft einem die SnapIn Funktion, das heißt das wenn man eben 2-3 der Muster nebeneinander hat und diese so verschiebt, das diese direkt aneinander stoßen und man eben keinen Zwischenraum hat.

Alle restlichen Elemente meines Beispiels sind in Adobe Express kostenlos zu finden.

Achja, wer sich jetzt fragt was ich fotografiert habe um daraus das obere Muster zu erstellen… DAS war die Vorlage:

Viel Spaß beim kreieren neuer ungewöhnlicher Muster!

#AdobeExpressAmbassadors #Ad #MadeWithAdobeExpress

Bob the Blob

Ich stolpere immer wieder über Kleinigkeiten, wenn ich was in Photoshop, Adobe Express oder sonst wie bearbeite. Hier hab ich mir einen kleinen Lifehack erarbeitet um einfach Designelemente einzubauen, die entweder als Platzhalter oder zum auffrischen dienen. Darf ich hiermit vorstellen: Bob, the Blob!
Er steht stellvertretend für eine Art kreativen Platzhalter, eine Art „kreativer Statist“.

Hinweis: Natürlich gibt es noch andere Wege. Es mag auch sein, dass meiner nicht gerade der effizienteste und Beste ist, aber ich mag ihn und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.

Zuerst erstellt man sich eine Grundform. Ursprünglich kam „Bob the Blob“ in einem Livestream vor und wurde in Illustrator erstellt. Ich bin aber eben mehr der Photoshop Typ also hab ich das hier einmal weiterentwickelt.

Die Grundform ist einfach ein Pinsel mit harter Kante der eine ordentliche Dicke hat. Hintergrund Transparent. Dann einfach Freihand einen „Blob“ nach eigenem Design malen. Danach den Blob noch mit der gleichen Farbe ausfüllen, fertig.

Als nächstes fügt man das Element bzw. komplette Bild in seine Bibliothek (Library) ein.

Danach wechselt man in z.B. Adobe Express, Indesign oder eben irgendeinem anderen Kreativprogramm welches auf die CreativeCloud zugreifen kann um sein Poster, Flyer, Facebook Banner oder was auch immer zu designen. An der Stelle, wo dann später ein Logo oder anderes Designelement hin soll, platziere ich dann Bob. Bob ist also mein Statist. Manchmal wird Bob auch wichtig, wenn er eben aus seiner Minirolle als Statist eben eine tragende Rolle spielt und ich ihn einfach als Designelement so wie er ist drin lassen.

Und wie in jedem großen Monumentalfilm ist Bob natürlich nicht allein, sondern ich erstelle mir hier gleich eine ganze Armee an Blobs.

Man kann Bob natürlich auch drehen, in verschiedene Farben einbauen, andere Design Assets in die Bibliothek laden, etc. Das schöne dabei ist dann, das wenn man z.B. immer dieselben Symbole, Formen oder eben Designelemente verwendet, diese dann immer beisammen hat. Wer z.B. viel mit Feuer oder so arbeitet wird noch die guten Popcorn Pinsel oder  Nupsies kennen. Auch die kann man sich dann in den Bibliotheken ordnen.

 

 

 

Analog Film Overlays

Um Bilder etwas spannender und Interessanter zu bearbeiten gibt es viele Möglichkeiten. Neben dem Anpassen der Farben, anwenden von verschiedenen Filtern und Color Lookups gibt es natürlich auch noch Overlays. Der ein oder andere kennt hier vielleicht Light Leaks bzw. Light Flares, die dem Bild den Look von seitlich einfallendem Licht geben kann.

Eine weitere Methode wäre dem Bild das Aussehen von alten Fotos zu geben, indem man hier per Overlay Staub bzw. kleine Dreck Partikelchen und Fusseln über das Bild legt wie man es von den analogen Filmen früher kennt.

Hier ein kleines Beispiel zuerst einmal ohne das Overlay:

und danach mit dem sogenannten Kodak Gold 200 Overlay1:

Wie man sieht, bekommt das Bild durch die hinzugefügten Unreinheiten und Fusseln eine gewisse Stimmung. Die Anwendung ist relativ simpel: Man kopiert das Overlay auf eine neue Ebene in Adobe Photoshop über der Bildebene. Danach den Modus der Ebene von „Normal“ auf einen anderen Modus wechseln. In diesem Fall habe ich „hellere Farben“ gewählt, aber es geht auch z.B. „negativ multiplizieren.

Auch hier gibt es wie auch bei dem kostenlosen Light Leak & Flares Pack von Krolop und Gerst ein entsprechendes Analog Film und Brushes Overlay Pack von SVNX. Hier gibt es sicherlich noch viele Andere, aber ich denke mit diesen beiden Packs kommt man schon sehr weit.

Aber Vorsicht ist wie bei allen Effekten, die man verwendet geboten, das es nicht ZU VIEL wird und eben Situationsbedingt und dezent angewendet wird. Viel Spaß.

Adobe MAX 2019 Highlights

Die welweit größte Konferenz für Kreative mit über 15.000 Teilnehmern aus 62 Ländern ist die Adobe MAX und Sie findet zur Zeit gerade in Los Angeles vom 4.-6.November statt. Es wird hier neben vielen Vorträgen auch einige Highlights und Neuerungen geben die ich hier einmal kurz zusammenfassen möchte. Auf der MAX werden Erfahrungsgemäß wie in den letzten Jahren z.B. einige Neuigkeiten bzw. Highlights wie z.B. Inhalts-basiertes füllen in Adobe After Effects, der Textur Regler in Lightroom, Update der Creative Cloud Desktop App, das neue Zeichentool Adobe Fresco und Adobe Rush auf Android vorgestellt.

Auch dieses Jahr gibt es viel Neues wie z.B. Adobe Photoshop auf dem iPad. Gerade das mobile Orts-unabhängige Arbeiten wird immer wichtiger und hierzu trägt die Verwendung von Photoshop auf dem iPad natürlich wesentlich bei.

Die Arbeit ist hier sehr ähnlich der Arbeit auf dem Desktop was die Einarbeitung bzw. Eingewöhnung wesentlich beschleunigt.

Auch findet man natürlich all die gewohnten Tools, Ebenen, Pinsel, etc. an den gewohnten Stellen wieder. Neuerungen in Photoshop auf dem iPad sowie Photoshop 2020 werden u.a. inhaltsbasierte Auswahl und Masken sein mit dem das freistellen und Auswählen von Objekten aus einem gegebenen Bild wesentlich einfacher sind. Auch hier hilft Sensei ungemein gut.

Ebenso wird wohl in Photoshop 2020 (hier ist das CC in der Bezeichnung weggefallen) schnell das neue Objektauswahlwerkzeug auffallen mit dem man dann Objekte mit einem Mausklick direkt auswählen kann. Dazu kommt noch das Inhaltsbasierte Füllen sowie das hinzufügen von zusätzlichen Transformationspunkten unter Frei Transformieren – Verformen.

Ein weiterer großer Punkt ist die Vorstellung des Mal- und Zeichenprogrammes Adobe Fresco für Windows.

Dieses Sensei unterstütze Tool integriert sich hervorragend in Adobe Photoshop zur Übername der erstellten Zeichnungen sowie die Einbindung von bereits vorhandenen Photoshop Pinseln und vektorisierter Pinsel.

Das teilen der erstellten Inhalte mit Timelapse Videos direkt in die sozialen Netze ist ebenso möglich wie die
gemeinsame Nutzung mit Kommentarfunktion und In-App Livestreaming soll es ebenso in Zukunft geben.

Erhältlich natürlich auch für Windows Surface und Wacom Mobile Studio Geräten.

Auf der Adobe MAX frisch vorgestellt wurde Adobe Illustrator auf dem iPad als beta Version. Die endgültige Version wird es dann ab Anfang nächsten Jahres geben.

Auch wird die Adobe Creative Cloud Desktop App zur Adobe MAX wieder aktualisiert und hier ist besonders interessant  Integration der Creative Cloud Assets und Adobe Stock in Microsoft Word und Powerpoint. Wie man Adobe Stock in Powerpoint per Plugin integriert habe ich ja bereits beschrieben. Ähnlich sieht es dann mit den anderen Diensten aus.

Ebenso Interessant sind die Themen 3D und AR sodass es kein Wunder ist, das Adobe Aero nun am Start ist.

Die Version 1.0 wird zur MAX gestartet, es sind keine Programmierkenntnisse notwendig und es wird eine intuitives selbsterklärende Oberfläche haben. Achja, und Adobe Photoshop Camera ist auch in der beta auf der MAX draußen und wird bald als Download verfügbar sein.

Weitere Updates mit neuen Features wird es auch über die nächsten Tage und Wochen geben. Mehr dazu natürlich auch im Adobe Blog. Es bleibt spannend.

 

Adobe Photoshop Script „Save as“ angepasst

Wer in Adobe Photoshop etwas bearbeitet und das dann abspeichern möchte kenn das: Es taucht eine endlos lange Liste an Dateiformaten auf wenn man „speichern unter“ auswählt. Hierzu bietet sich (im Moment jedenfalls, Stand 2019) keine Möglichkeit an diese Liste zu verkleinern, das man z.B. NUR PSD, JPG und PNG zur Auswahl hat – was wohl die gängigsten Formate sind.

Hier hat sich Jürgen Mayr von Photobooth-Deluxe die Mühe gemacht und ein entsprechendes Script zusammengestellt welches beim Aufruf das „speichern unter“ Menu in einer bereinigten Form eben NUR mit den Auswahlmöglichkeiten PSD, JPG oder PNG zur Verfügung stellt.

HIer ein kurzes Video wie das dann aussieht:

Hierzu ist das Script lediglich in den Adobe Photoshop Skriptordner (unter Windows ist das C:\Program Files\Adobe\Adobe Photoshop CC 2019\Presets\Scripts unter MAC sieht das ähnlich aus) abzulegen. Danach Photoshop neu starten und unter dem Menupunkt „Bearbeiten – Tastaturbefehle“ im Bereich „Datei“ dann im Unterabschnitt „Skripten“ den Befehl „custom save as V1“ auswählen und einer Tastenkombination zuweisen (ich habe hier STRG + ß gewählt, weil ich den „normalen“ speichern unter Dialog noch zusätzlich beibehalten wollte). Danach wird beim Aufruf der vorher festgelegten Tastenkombination das mit dem Skript reduzierte „speichern unter“-Menu aufgerufen. Wie das Ganze dann in Aktion und im Vergleich zum normalen „speichern unter“ aussieht ist dann im kurzen Video oben nochmals zu sehen.

Hier noch eine Info von Jürgen für diejenigen, die das Skript gerne haben wollen:

Gegen eine Spende in beliebiger Höhe an die Aktion www.dein-Sternenkind.eu

Paypal: spende@dein-sternenkind.eu
Verwendungszweck: Photoshopaktion

bekommst man das Script von mir bzw. Jürgen gerne zugeschickt.
Schick Jürgen Mayr von Photobooth-Deluxe oder mir an wonderer [at] gmd [dot] de einfach einen Screenshot von Paypal.
Eine Kurzanleitung wie man das Skript einbindet ist nochmals dem Downloadpaket beigelegt.