Adobe

Adobe Express Bootcamp

Adobe Express veranstaltet vom 7. bis 11. November 2022 ein spezielles Bootcamp, das Creative Cloud-Mitgliedern helfen soll, zu lernen, wie sie Adobe Express neben ihren Lieblings-Apps wie Photoshop, Premiere und Illustrator in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Das Ganze findet kostenlos Online statt.

Das Bootcamp umfasst Experten-Sessions u.a. zu folgenden Themen:

  • So integrieren Sie von Illustrator entworfene Branding-Assets nahtlos in ein Adobe Express-Projekt
  • Entwerfen von Video-Miniaturansichten für Premiere Pro-Videos in Adobe Express
  • So verarbeiten Sie Ihre Fotos mit Lightroom und Adobe Express

Und mehr!

Weitere Details und Infos sind unter https://www.adobe.com/events/bootcamp/express.html zu finden.
Viel Spaß!

#AdobeExpress #AdobeExpressAmbassadors

Best Practices Adobe MAX

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch dieses Jahr die Adobe MAX voll gefüllt mit sehenswertem. Dadurch kann es schnell unübersichtlich werden und man hat manchmal das Gefühl etwas zu verpassen, was auch durchaus der Fall sein KANN. Deshalb hier einige Tipps:

Der Session Planer

Um einen groben Überblick zu behalten, sollte man Vorträge, die für einen Interessant sind im Scheduler planen. Hierbei ist darauf zu achten, dass es Vor-Ort-Termine (In Person) und eben Online Termine (virtual) gibt.

 

Im Scheduler selbst kann man zum einen wie im Screenshot zu sehen Termine zum Kalender hinzufügen. Wenn der Zeitslot noch frei ist wird der Termin einfach eingetragen. Wenn hier bereits ein Termin vorhanden ist, wird man gebeten, einen Termin auszuwählen. Wenn es ein VorOrt Termin ist wird man auch nochmals darauf hingewiesen.

Der andere Weg wäre sich die Sprecherliste (Speaker) anzusehen und hierüber die entsprechenden Slots raus zu suchen wann die Person einen Vortrag hält.

Über die Adobe MAX Startseite oder seine eigene Profilseite kann man dann auf die Sessions zugreifen und hat ggf. noch weitere Details zu dieser „Session“.  Hier kann man sich auch sehr gut mit den Speakern vernetzen und über die SocialMedia Kanäle ggf. in Kontakt bleiben.

Hier kann es manchmal interessant werden, denn viele Sprecher stellen Ihre Präsentation oder Material zum Download bereit. Das sollte man dann nicht verpassen, denn ACHTUNG nach der Adobe MAX stehen diese Seiten nicht mehr zur Verfügung!

Gleiches gilt natürlich mit vielen der Präsentationen und Vorträgen. Auf dem youtube Kanal „Adobe Live“ sind auch nach der MAX viele Videos zum anschauen bereitgestellt. Aber nicht alle! Deshalb sollte man sich überlegen was man sich gleich anschaut oder was man auch erst später anschauen kann. Videos die während der MAX auch noch „On Demand“ anschaubar sind werden oft nach der MAX nicht mehr verfügbar ein (bis auf wenige Ausnahmen wie z.B. die Keynotes).

Ähnliches gilt auch für den AdobeMaxStore wo man Merchandise während der MAX ordern kann (Achtung: hier kommen meist noch Shipping Kosten dazu. Hier hilft ggf. eine Sammelbestellung).

Ähnliches gilt auch für den Marketplace. Man darf nicht vergessen, das hier die meisten Shops aus den USA kommen.

Auch ganz interessant können die Giveaways sein. Hier geben verschiedene Partner und Sponsoren mal etwas großzügiger, mal weniger großzügig Kleinigkeiten. Das kann mal ein 10% Gutschein sein aber auch schonmal ein Bildschirm, Grafiktablet oder Gaming Stuhl.

Ansonsten heißt die Devise: Spaß haben und sich so viel wie möglich anschauen. Es werden viele Produktneuheiten vorgestellt, Schauspieler, Musiker und andere Künstler stellen sich vor und man kann sich inspirieren lassen.

#AdobeExpressAmbassadors #Ad #MadeWithAdobeExpress

Social Media mit Adobe Express skalieren

Die handwerklich begabte Designerin Kitiya Palaskas hat sich darauf spezialisiert farbenfrohe und verspielte Requisitendesigns und -installationen zu kreieren. Als ihre praktische Arbeit während der Pandemie einen Schlag erlitt, begann sie sich stark auf die Erstellung von Inhalten für Ihr SocialMedia zu konzentrieren. 

Für Sie bedeutet das Skalieren von Inhalten weniger wie viele Inhalte Sie produziert. Es geht vielmehr darum, die Qualität und Professionalität der von mir produzierten Inhalte zu steigern. In 2 Jahren hat Sie es geschafft zu lernen wie man DIY-Inhalte filmt und bearbeitet, bis zu dem Punkt das Sie Ihren Kunden Full-Service-End-to-End-Services zur Erstellung von Inhalten anbieten kann. Das ist eine RIESIGE Lernkurve und Steigerung Ihrer Fähigkeiten.

Da Sie hier viel gelernt hat gibt Sie dieses Wissen auch gerne weiter. Im Interview verrät Sie hier Ihre 3 besten Tipps:

  1. Nicht alles auf einmal machen wollen
  2. keine Angst davor haben in Tools und Ausbildung etwas zu investieren
  3. seine eigene Gesundheit nicht vergessen

Das komplette Interview ist HIER nachzulesen.

#AdobeExpress #AdobeExpressAmbassadors

 

Adobe MAX 2022 hat begonnen

Die wohl größte Kreativkonferenz die Adobe MAX 2022 ist nun in vollem Gange. Viele Neuigkeiten werden ebenso wie kreative Beiträge gezeigt. Vieles davon ist natürlich sehr inspirierend.

Erfahrungsgemäß ist es nun natürlich auch wieder die Zeit seine Adobe Programme auf Updates zu prüfen, da hier die meisten Neuerungen sein werden.

Adobe Photoshop: Neben verbesserten Auswahlmöglichkeiten und der Funktion einer Inhaltsbasierten Entfernung UND Füllung mit neuem Inhalt ist vor allem an der Kollaboration mit anderen Kreativen gearbeitet worden. Nun kann man Andere Kreative entweder im Team oder per Mail einladen am eigenen Projekt mit zu arbeiten.

Weiteres in den Infos zum Update 18.Oktober 2022. Infos zu den Neuigkeiten zu Photoshop im Adobe Blog.

Adobe Lightroom: Das Update umfasst AI-Masken für das „Personen auswählen“, „Objekte durch Pinsel- und Rechteckauswahl auswählen“, Neue Presets für Porträts, inhaltsbasiertes Entfernen und viele weitere Verbesserungen. Ebenso sind im Adobe Blog schon einige Infos zu finden.

Adobe Stock: Hier wurden die kostenlosen Kollektionen auf mehr als 60.000 kostenlose Bilder aufgestockt.

Adobe Illustrator for iPad: Nun gibt es Adobe Illustrator auch auf dem iPad (Anmerkung: hoffentlich wird es bald alle mobilen Apps auf ALLEN mobilen Plattformen geben).

Adobe Express: Hier wurde der Content Scheduler eingeführt mit dem man seine Projekte zeitgesteuert auf verschiedene Plattformen veröffentlichen kann (Anmerkung: hier kommen hoffentlich neben weiteren sozialen Netzwerken auch ggf. in der PRO Version Metriküberwachung dazu). Auch hier gibt es natürlich einen entsprechenden NEWS Artikel von Adobe selbst. Hier ist sicher auch die Verbindung mit AI aka Sensei  interessant.

Weitere Infos für al die anderen Programme und Apps in der Creative Cloud App oder auf der CreativeCloud Seite im Internet.

Weitere News zur Adobe MAX 2022 im Adobe Blog. und 75 Jahre David Bowie (incl. kostenloser Brushes und Assets).

#Adobe #AdobeExpress #AdobeExpressAmbassadors

Adobe Express Content Scheduler

Es soll ja bereits sehr viele Leute im Internet geben, die Ihre Inhalte zeitlich koordiniert ins Web stellen. Das hilft Inhalte als Block zusammenhängend zu erstellen und dann gestaffelt hintereinander zu posten. Das macht z.B. für mehrteilige Bauanleitungen oder die Urlaubsreise über die man dann berichten möchte Sinn.

Adobe Express bietet hier eine Art All-In-One Lösung. Wie kürzlich auf dem Adobe Blog veröffentlicht kann man nun innerhalb von Adobe Express, wenn man hier den Premium Account hat seine Postings auf den Sozialen Netzwerken wie z.B. Instagram, Facebook, Pinterest, Twitter, etc. zeitlich planen und dann eben zu bestimmten Zeiten veröffentlichen. Man braucht dazu also nicht mehrere Tools, sondern kann dies alles zusammen aus Adobe Express heraus machen.

Planen: Erstellen und Planen von Themen, Themen und Kampagnen für soziale Medien mithilfe von Tools, mit denen Sie Ihre Inhalte entwerfen und fertigstellen können. Sehen und verwalten von sozialen Postings über einen einzigen Drag-and-Drop-Kalender.
Zeitplan: Erstellung von Inhalten so, dass diese genau zum richtigen Zeitpunkt veröffentlicht werden, um sicherzustellen, dass das Publikum erreicht wird.
Vorschau: Man sieht sich einzelne geplante soziale Posts im Vorschaumodus an, um genau zu sehen, was die Follower sehen werden, sobald Ihr Post live ist.
Veröffentlichen: Zeit sparen, indem man die Beiträge auf Instagram, Twitter und Facebook an einem Ort veröffentlicht. Dieser optimierte Workflow spart Geld, da man nicht mehr mehrere Dienste abonnieren muß, um die Projekte zu erledigen.
Hier noch eine von Andy Lambert (Senior Product Marketing Manager) geleitete Demo, die Ihnen den Prozess von Anfang bis Ende zeigt: https://vimeo.com/699137228
#AdobeExpress

 

 

Moodboards mit Adobe Express

Wenn man als Adobe Express Ambassador kreativ unterwegs ist, kann es manchmal nützlich sein sich ein kleines Moodboard zu erstellen um seine Ideen und Inspirationen vor Augen zu haben. #AdobeExpressAmbassadors

Ich hab mir mal ein paar Gedanken zum Thema Herbst gemacht:

So ein Moodboard kann sehr persönlich und individuell sein. Es kann für sich selbst oder für einen Kunden erstellt worden sein. Alles ist möglich. Was mir hier erheblich geholfen hat, war Adobe Express (mal wieder).

Einfach in Adobe Express gehen, sich IRGENDEINE halbwegs passende Vorlage aussuchen um einen Anfang zu haben. Ich habe einfach unter den Vorschlägen „beliebte Vorlagen“ ein bisschen geschaut was ein wenig Herbstlich aussieht und viele Fotos im Layout hat. Danach habe ich die Vorlage ausgewählt und die Bilder, Überschrift und noch einige Formen angepasst.

Wie in dem „Making Off“ Screenshot zu sehen wählt man da einfach ein Bild aus, klickt rechts in Bearbeiten-Panel auf „ersetzen“ und links tauch dann die Auswahl aus wo man entweder eigene Bilder hochladen oder auch aus seiner eigenen CreativeCloud Bibliothek hochladen kann oder wie ich hier aus Adobe Stock Bilder hierfür verwendet habe.

Danach habe ich noch eine Überschrift dazu geschrieben und fertig ist mein Moodboard zum Thema Herbst.

Wer möchte kann sich mein Herbst Mood board natürlich als Vorlage für sein eigenes Moodboard zu welchem Thema auch immer verwenden und nach Herzenslust anpassen. Hier der Link dazu: LINK.

Ob man sich das Bild dann in seinen Kalender zum täglichen anschauen legt ob man es dem Designer oder Fotografen Kollegen zur Inspiration hinlegt oder eben für eigene Projekte als Gedankenstütze nimmt ist hierbei auch wieder jedem selbst überlassen.

 

P.S.: Nicht vergessen, die Adobe MAX findet kostenlos vom 18-20. Oktober 2022 statt. Mehr Infos HIER.

#AdobeExpressAmbassadors #Werbung

 

Max kommt

Bald ist es wieder so weit neben der alljährlichen Apple Konferenz ist wohl die Adobe MAX eine der aufregendsten Veranstaltungen für Kreative aller Art, vielleicht sogar NOCH aufregender und spannender.

Verpasst also dieses Jahr nicht die Adobe MAX vom 18.-20 Oktober. MAX 2022, die kostenlose und virtuelle Veranstaltung, bietet Live- und On-Demand-Inhalte, darunter mehr als 300 Vorträge, Labs, Keynotes, musikalische Darbietungen, besondere Auftritte von Prominenten und einen kleinen Einblick in die Dinge, an denen in den Adobe-Labs gearbeitet wird.

Ich freue mich z.B. besonders auf Kevin Hart, Manfred Baumann, Rufus Deuchler, Jeff Koons und Steve Aoki.

Besonders freue ich mich auf die Sessions zum Thema wie baue ich eine Marke mit Adobe Express auf oder die Kunst des Storytellings mit Photoshop. Wer jetzt schon auf den Eventkalender geschaut hat, wird feststellen, dass dieser fast zu viel enthält um sich alles zu behalten. Deshalb mein Tipp: wer sich mit seinem Adobe-Account hier angemeldet hat, kann sich die Sessions ganz einfach favorisieren und daraus seinen eigenen Kalender basteln. Dann verpasst man auch nix und muß nicht lange suchen.

An der Veranstaltung werden natürlich auch viele Neuerungen in den Adobe Produkten vorgestellt und wer dann während oder nach der Veranstaltung seine eigenen Programme wie Adobe Photoshop, Lightroom, Indesign, Illustrator, Premiere, Express, Audition oder sonstige Apps aktualisiert wird direkt an den Neuheiten Spaß haben. Da ist dieses Mal wieder eine Ganze Menge dabei!

Mehr Infos gibt es auch unter https://max.adobe.com/sessions/social/ oder auf allen möglichen Social-Media-Plattformen

Wäre schön, wenn man sich da irgendwie online sieht. Wer auch an der Konferenz teilnimmt, kann sich ja mal melden.

P.S.: Die Sessions der Adobe MAX vom letzten Jahr sind übrigens alle Online abrufbar. Da kann man sich schonmal einen kleinen Vorgeschmack holen.

 

Der Creative Jam – Capture the Flag Edition

Ein Creative Jam ist ein einzigartiges Kreativ-Event bei dem man sich in einem Wettbewerb fantasievoll miteinander messen kann. Diese Creative Jams finden meist auf Messen oder anderen Veranstaltungen statt da man dies gut mit Vorträgen und anderen Aktivitäten in dem Bereich kombinieren kann. Hierbei treten mehrere Teams gegeneinander an und haben innerhalb einer gewissen Zeit (meist ca. 3-4 Stunden) Zeit ein Thema mithilfe vorgegebener Parameter durch zu führen und am Ende vor einer Jury zu präsentieren. Der Gewinner wird dann durch Abstimmung ermittelt und das Anwesende Publikum macht oft auch mit.

Beim vergangenen Adobe CreativeMeetup im November 2017 war das Thema z.B. „Ich träume meine Gemälde und male meine Träume“ und wurde von 5 völlig unterschiedlichen Teams im Bereich Konzeption, Video und Fotografie/Composing umgesetzt.

Quelle: Adobe CreativeJam November 2017 – Team Layerzlayer: Andreas PreisDennis Schuster aka DXTR the WeirdRafael Alvarez

Das Ganze lässt sich jetzt natürlich auch auf fast alle kreativen Bereiche vom malen, zeichnen, texten, singen, moderieren, fotografieren, komponieren, musizieren, designen, etc. anwenden.

Die „Regeln“

  • Es bilden sich mehrere Teams aus jeweils ca. 3-5 Leuten. Entweder nach gleichen Interessen oder nach dem Losverfahren werden diese zusammengestellt.
  • Es wird ein vorgegebenes Thema innerhalb einer festgelegten Zeit (ca. 3-4h) selbstständig kreativ ein Werk gemeinsam erarbeitet. Wichtig ist, das hierzu die Adobe Creative Cloud Apps verwendet werden.
  • Am Ende wird das Werk welches eine Collage aus Bildern (z.B. aus Adobe Stock), ein Video, eine Zeichnung oder ein sonstiges kreatives Werk sein kann vor dem anwesenden Publikum und der Jury präsentiert.
  • Die Jury entscheidet sich nach kurzer Beratung für einen Sieger und auch das Publikum ermittelt hier einen Publikumssieger.

Weitere Infos auch auf der Adobe Creative Jams Website. #Adobe #CreativeMeetup #CreativeJam

Auf der Behance Creative Jams Seite kann man sich dazu noch weitere Inspiration holen.

#CreativeJam – Capture The Flag Edition (CtF)

Wie sieht das Ganze nun im Internet aus. Hier habe ich die CtF Edition erarbeitet:

Quelle: University-of-Oregon-Creative-Jam – Team Poster Children: Travis Kim & Mary Vertulfo

Es bilden sich mehrere Teams (ca. 3-5 ist hier ein guter Wert, genauso wie oben bereits beschrieben). Alternativ kann man natürlich auch einzeln antreten.

Aus ca. 5-10 vorgegebenen Bildern (oder Texten/Textstellen/Zitate, etc. oder Sounds oder Beispiele aus anderen Bereichen) wird zu einem Thema (siehe obiges Beispiel mit einem Zitat von Vincent Van Gogh) gemeinsam ein entsprechendes Composing erstellt. Die Vorlagen kommen herbei aus EINER gemeinsamen Quelle wie z.B. Adobe Stock, Fotolia oder einer anderen Bilddatenbank wie z.B. Flickr oder ähnliches. Idealerweise falls keine Stock Fotos verwendet werden ist auf die entsprechende Lizensierung (idealerweise CC-Lizensiert) zu achten. Bei flicker oder der google Bildersuche kann man dies angeben das nur solche Fotos verwendet werden.

Pro Werk sind mindestens 2 der vorgegebenen Bilder zu verwenden.

Die Bilder werden auf einer gemeinsamen Plattform wie Behance, flickr, Discord, einer Facebook Gruppe oder einer sonstigen Plattform hochgeladen mit dem Hinweis welches das primär verwendete Bild sein soll (das ist ab jetzt wichtig). Wichtig ist hierbei auch, das nachvollziehbar ist wann GENAU das Bild hochgeladen wurde. Das kann durch den entsprechenden Zeitstempel erfolgen der mit dem Posting veröffentlicht wurde, das kann durch eine Mail an „die Jury“ geschehen in der die Primärbilder mitgeteilt werden.

Jedes Team kann / wird also mehrere Werke erstellen. Wenn ein fertiges Bild aber hochgeladen ist mit einem bestimmten der 5-10 Primärbilder ist diesesverbrannt“ sprich kein anderes Team kann hiernach weitere Werke mit demselben Bild darin hochladen bzw. Punkte dafür bekommen. Wenn in dem Bild 2 der 5 Bilder verwendet worden sind gibt es 2 Punkte, bei 3 Bildern 3, usw.

Ein fertiges Composing wäre z.B. wenn eben mindestens 2 der Primärbilder entsprechend freigestellt und in einen Hintergrund zusammen mit mehreren „Sekundärbildern“ (geben keine Punkte, dienen aber dazu das Gesamtthema besser dar zu stellen) verwendet wurden. Die Jury vergibt dann entsprechend die Punkte. Bei Musik und Video würde es analog zu den Kriterien aussehen.

Jedes Team hat also die Chance 1 bis 5 „Flags“ zu bekommen.

Gewinner ist wer am Ende die meisten Punkte hat.

Hinweis: Hier kommt es also darauf an zum einen die richtige Bildauswahl zu treffen und möglichst schnell zu arbeiten und zum anderen ggf. sogar an mehreren Werken gleichzeitig zu arbeiten, das man im Falle eines Falles nicht alle Energie in ein Werk gesteckt hat, ein anderes Team schneller war und man dann komplett von vorne anfangen muß. Hier kommt es also auf Kreativität und Strategie an.

Wer mit wem und wie zusammen arbeitet ist hierbei jedem Team selbst überlassen.

Beispiel:

Es gibt 3 Teams mit je 5 Teammitgliedern. Das Thema ist „blaue Stunde“ und es sind die Bilder

  1. Ente
  2. Tür
  3. Apfel
  4. Fahrrad
  5. Wasser

zu verwenden. Man einigt sich darauf diese über die google Imagesuche zusammen zu suchen (ich habe hier zur direkten Veranschaulichung entsprechende Adobe Stock Bilder aus dem kostenlosen Bereich verlinkt).

Team 1 weist jedem Einzelnen ein Bild als Primärbild zu, jeder erstellt ein Grundkomposing. Nach 1h gehen alle die Bilder gemeinsam durch, die Sekundärbilder werden eingebaut und man entscheidet welches hochgeladen werden soll und wo noch nachgearbeitet werden soll. Jedes Werk enthält 2 Bilder.

Team 2 weist 3 Mitgliedern je ein Primärbild zu und lässt parallel von einem anderen Mitglied die weiteren Bilder recherchieren und das 5. Mitglied steht auf StandBy um die Korrekturen zu erledigen, die sekundären Bilder mit ein zu bauen und das hochladen zügig zu übernehmen. Es kommen je Werk ca. 2-4 Bilder zum Einsatz

Team 3 versucht jeweils möglichst viele Bilder je Werk ein zu bauen und verwendet je 3-5 Bilder. Jeder bekommt ein Primärbild zugewiesen und kann dann soviele weitere Bilder dazunehmen wie er mag.

Man erkennt an den Beispielen die Vor- und Nachteile ganz gut. Team 2 arbeitet sehr effizient und wird recht wenig Arbeit mit den einzelnen Werken haben und relativ schnell die ersten Werke hochladen können. Nachteil ist, das recht wenig Punkte pro Einzelwerk erzielt werden können.

Team 2 arbeitet noch effizienter, braucht aber durch das Fertigstellen ggf. etwas mehr Zeit, hat aber auch eine höhere Punkteausbeute pro Werk

Team 3 arbeitet zwar eher ineffizient gegenüber den anderen beiden Teams hat aber ggf. die höchste Punkteausbeute pro Werk.

Man sieht in diesem Beispiel ganz gut wie interessant es werden kann im Team zu arbeiten, effizient die Kreativität um zu setzen und den strategischen und Spielerischen Sieg einzufahren.

Wer ein solches #CreativeJam veranstaltet kann dies auch gerne über entsprechende Gruppen verbreiten, bei der Creative Usergroup Saar bei Facebook vorbeischauen oder mir eine Nachricht zukommen lassen. Würde mich freuen von euch zu hören.

Natürlich veranstaltet Adobe selbst auch immer wieder diese Creative Jams. Einfach auf dem Blog, der Facebookseite oder auf youtube vorbeischauen.

 

Adobe Lightroom Remix Challenge

Vor einigen Tagen habe ich über die sozialen Netzwerke eine Anfrage bekommen ob ich nicht bei der Lightroom Remix Challenge mitmachen wolle und hierzu ein Bild von mir zum „remixen“ bereitstellen möchte.

Gesagt, getan. zusammen mit Kollegen von Adobe und der Facebook Gruppe „Photoshop and Lightroom“ findet diese Challenge nun statt und Ihr könnt was gewinnen!

Worum geht es?

Ich mag es natürlich wie viele Andere auch Bilder zu bearbeiten und mir auch die Bearbeitung Anderer an zu schauen. In der Vergangenheit war das immer etwas schwierig „füge doch mal da oben links noch einen Schatten ein… nimm mal die Sättigung raus … etwas mehr rot …“ dann hat man das gemacht, wieder das Bild hochgeladen, die Leute wieder drüberschauen lassen, wieder angepasst. Es war aber immer so ein hin und her. Man konnte also nicht so richtig ZUSAMMEN an einem Bild arbeiten.

Nun gibt es seit kurzem die Adobe Lightroom Remix Funktion mit der man sein Bild in Lightroom in die CreativeCloud hochlädt und eben Andere dazu einlädt Hier Änderungen zu machen. man selbst hat natürlich immer die Kontrolle über das eigentliche Bild, sieht aber die Änderungen der Anderen Personen bzw. kann sich die einzelnen Arbeitsschritte in Lightroom anschauen.

Die Challenge

Um das Ganze nun etwas spannender zu machen gibt es diese Challenge in der ich in der Facebook Grupppe „Lightroom and Photoshop“ ein Bild präsentiere welches dann geremixt werden soll. Das Ganze startet am Freitag, den 10.12.2021 um ca.17:30Uhr (bzw. Freitag, 10.12.2021 8:30 PST) und Endet 24 Stunden später also am Samstag, den 11.12.2021 um 17:30. Das Beste Bild bzw. Remix daraus hat dann die Möglichkeit eine 12 Monats Subscription des Adobe Photography Plans (also Photoshop und Lightroom) zu gewinnen.

Postet einfach euren Remix unter mein Originalposting in der Gruppe und aus allen Teilnehmern wähle ich dann den Gewinner aus.

Beachtet, das das remixen nur mit Lightroom for Desktop (nicht Lightroom Classic) funktioniert. Nähere Infos dazu HIER.

Und HIER gehts zur Facebook Gruppe mit der Challenge. Viel Glück.

 

Adobe Audition Easteregg

nach der letzten Adobe MAX 2021 Veranstaltung hatte ich auch einen Beitrag der Audition Team Mitarbeiter angeschaut. Hier gab es zum Abschluß freundlicherweise einen kleinen Easteregg den ich nicht vorenthalten wollte.

In Adobe Audition ist ein Spiel versteckt.

Man öffne also Adobe Audition und in Audition über Datei – Neu – CD Layout (File – new – CD Layout) eine neue Datei im CD Layout. Keine Sorge es werden keine weiteren Audio Dateien benötigt.

Danach öffnet man dann die Eigenschaften (Propperties) und gibt im CD Text Feld Message dann „game“ ein.

Hiernach kann man dann mit einem Rechtsklick im CD Layout Fenster dann „Spiel“ (Game) auswählen und ein kleines Spiel zwischendurch spielen.

Viel Spaß. Der 8-Bit Sound allein ist es schon wert 😉