Review Das Fotobuch

Hier ist der Untertitel Programm, denn „Das Fotobuch“ ist wirklich ein professionelles Handbuch zur Fotobuchgestaltung. Auf den rund 388 Seiten beschreiben die Autoren Nina und Eib Eibelshäuser wirklich alles was es zur Fotobuchgestaltung zu wissen gibt. Die Zielgruppe kann hier ebenso der Urlauber sein, der seinem Daheimgebliebenen eine schöne Erinnerung bieten möchte aber auch jemand, der eher ein Buch mit Fotos erstellen möchte um es ggf. im Eigenverlag oder ähnliches zu verkaufen. Angefangen von der Planung um welche Art des buches es hier gehen soll, die Auswahl und Beurteilung der jeweiligen Bilder, die eigentliche Gestaltung des Fotobuches bis hin zum Druck.
Dabei kann das Buch entweder als Begleitwerk dienen und man arbeitet das Buch von vorne bis hinten durch oder man kann es auch als Inspirationsbuch nehmen und vielleicht ein angefangenes Fotobuch nochmal neu umgestalten und noch besser machen.
Schön fand ich auch die jeweiligen „Lessons learned“ Zusammenfassungen hinter jedem Kapitel und die Exkurse. Das Buch eignet sich genauso an den Anfänger wie Fotobuch Profi. Es ist kurzweilig und angenehm beschrieben, enthält wirklich viel Wissen und egal ob man seine Urlaubsbilder, sein Portfolio oder Profi Fotobuch zum Weiterverkaufen zusammenstellen möchte da ist für jeden was dabei!
Trotz allem hätte mich gerade in Teil2 und 3 des Buches, wo es um den eigentlichen Aufbau eines Fotobuches geht, interessiert wie ein Buch sich eben anders anschaut oder liest, wenn man andere Bilder oder eine andere Bildreihenfolge gewählt hätte. Gerade Optimierungen was auch am Ende ggf. den Preis eines solchen Buches senken kann wären hier noch Wünschenswert.
Mein persönliches Fazit: Hätte ich mir schon viel Früher kaufen sollen! Auch wenn man an vielen Stellen noch das ein oder andere Detail vermisst.

Ich der Konzertfotograf

Die Konzertfotografie ist meine Leidenschaft. Das Jahr 2020/2021 ist hierzu leider nicht mit aktuellen Veranstaltungen bzw. Konzerten bestückt, weshalb etwas Zeit ist Interessierten ein bisschen Einblick in den Ablauf zu bringen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen Hobby- oder sogar Profi Fotografen und dazulernen kann man ja immer. Ich mach das Ganze jetzt schon 10 Jahren und Fotografie an sich schon fast 15 Jahre wenn man das herumspielen als kleiner Junge mit der analogen Revue Spiegelreflexkamera vom Vater nicht mitrechnet.

Mein Equipment

Bei Konzerten wie auch Events wenn ich mich noch als Pressefotograf versuche ich möglichst mit leichtem Gepäck unterwegs zu sein. Eine Fototasche wie die Compagnon Messenger in schwarz, dazu je nach Anlaß einen unbedruckten schwarzen Hoodie oder schwarzes Hemd bzw. Poloshirt samt schwarzer Hose läßt einen rein optisch schon nicht auffallen was schonmal ein Vorteil ist. Wenn man das Geschehen fotografieren möchte sollte man bei einem Konzert nicht die Blicke auf sich lenken – Der Künstler sollte nach wie vor im Vordergrund stehen. Oft unterschätzt, aber ebenso wichtig ist das gute dazu passende Schuhwerk. Wer hier mit schicken Ausgeh Lacklederschuhen oder den neuesten rot strahlenden Sneaker irgendeines Markenherstellers ankommt wird nicht nur die dreckigen und zerdrückten Treter Abends verfluchen, sondern auch die schmerzenden Füße werden es einem nicht danken. Der Vorteil der Compagnon Tasche ist, das sie auch schwarz ist, durch das Porsche Leder wirklich SEHR robust, aber weder klobig noch unhandlich ist und je nach Situation auch mal als Modeaccessoire getragen werden kann. Wenn man sich durch Menschenmengen drücken muß trägt Sie nicht zu doll auf, passt sich hervorragend der Situation an und schützt das Equipment trotzdem super. Zu guter Letzt ist auch hier kein großer Aufdruck drauf, der schreit „ich bin eine Fototasche“ sondern eher unauffällig daherkommt. Genau was ich mag und was es braucht.

Von der Kamera her mag ich meine Canon EOS 90D mit dem 70-200 f2.8 L IS USM und das 28-75 f2.8 IF Macro von Tamron. Diese beiden Brennweitenbereiche haben sich als universell verwendbar und fast immer passen erwiesen. Dazu noch Ohrstöpsel als Gehörschutz, Speicherkarten, Zusatzakkus, Notitzblock, Stift, Visitenkarten Ausdruck der Akkreditierung, und mein Presseausweis für alle Fälle. Mehr habe ich nicht dabei und brauche ich auch nicht. Die Konzerte sind bei mir zum größten Teil Abends und in Hallen.

Workflow

Nach dem Event bzw. Konzert kommen die Bilder auf den Rechner (oft schon im Auto auf das Notebook) und von dort eins-zu-eins auf ein per Netzwerklaufwerk verbundenes NAS (Network Attached Storage). Dies geht per Adobe Lightroom aber auch anderen Programmen sehr gut zu verwalten. Ich verwende hierzu u.a. das bereits beschriebene Script in angepasster Version um meine entsprechenden Arbeitsverzeichnisse immer in dergleichen Art und Weise zu benennen. Somit bleiben Verlinkungen zur Ordnerstruktur immer gleich und hat es später im Workflow einfacher gerade wenn man so wie ich auch noch Artikel für verschiedene Zeitschriften erstellt und nicht lange suchen muß. Aber auch wer jetzt nur als Hobbyfotoraf sich solch eine Struktur anlegt wird es später immer einfacher haben durch solch eine immer gleichbleibende Struktur.

Die Weisheiten nach welchem Schema man die Dateien benennt gehen weit auseinander. Die einen verwenden das Datum, andere … the sky is the limit. Für mich hat sich folgendes Schema bewährt.

Beispiel: Rock Meets Classik, 19.04.2018, Mannheim Rosengarten

Die Bilder liegen zuerst einmal in den Unterordnern „DCIM1 … DCIMx“ für die einzelnen eins-zu-eins Backups der Speicherkarten. Es gibt bei mir immer noch einen Ordner „Material und Snippets“ in dem ich entweder meine eigenen Artikel ablege oder Vorabinfos zum Konzert, Texte, Presseinfos, Akkreditierungen, etc. Dann gibt es einen Ordner „LR Export“ und einmal „JPG web“ Beim LR Export ist die Dateibenennung dann in der Art „RockmeetsClassic-April20-HenrikHeigl-xxxx“ wobei ich die Dateinummerierung der Kamera hier einfach so beibehalte. Ich bin was das angeht faul, es ist eh eine einheitliche Nummer (die Kamera zählt schließlich ständig aufwärts) und im Normalfall fotografiere ich keine gesamten Tourneen (was noch ein Traum von mir ist) da reicht das.

In dem „JPG Web“ Ordner sind die kleineren Bilder, teils mit unsichtbarem Wasserzeichen die dann nur die Dateibezeichnung und meinen Namen drin haben, die ich dann für die eigene Website verwende. Diese Bilder sind schon so aufs Web angepasst, das diese kleiner gerechnet und eben von den Farben angepasst sind. Ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber ich hab hierzu eh  eine schöne Aktion in Photoshop, die das seit Jahren immer schön für mich anpasst und das Leben eben erleichtert.

Weitere Details halte ich dann per Metadaten in den EXIF Daten fest um Sie in Lightroom oder anderen Tools welches diese Verschlagwortungsart verwendet nutzen zu können.

Neben der immer gleichbleibenden Ordnerstruktur und der Dateibenennung ist auch das eigentliche Backup wichtig. Hier nutze ich zum einen die Synchronisation von einem NAS zu einem zweiten und von dort aus sicher ich das Ganze noch auf einen externen Speicher welcher entweder in der Cloud sitzt oder ein alter Rechner im Keller ist an dem ein Bandlaufwerk angeschlossen ist. Das mag einigen etwas übertrieben vorkommen, aber bereits von meinem Job als Systemadministrator weiß ich wie wichtig ein gutes Backup sein kann wenn es eben mal zu einem Supergau gekommen ist.

Wichtig ist, das ein Backup keine Synchronisation ist wo die Daten noch im sich ändernden Zustand sind. Die Arbeitskopie auf dem lokalen Rechner oder Arbeits-NAS wird auf einen zweiten lokalen Ordner kopiert von wo aus die Daten nicht mehr bearbeitet werden sondern nur noch zu einem dritten Ort ausserhalb der eigenen 4 Wände gespiegelt werden.

Bearbeitung und digitales Nomadentum

Das große Thema was uns Konzertfotografen immer begleiten wird ist zum einen Flexibilität, Datensicherheit aber auch schnelles abliefern des Endproduktes.
Vieles kann man ja mittlerweile schon im Vorraum zur Konzerthalle am Smartphone in Lightroom mobile bearbeiten. Dies mache ich allerdings nur in Ausnahmefällen, da dies trotz allem zusätzliche Zeit erfordert und man das Bild letztendlich am größeren Monitor viel entspannter bearbeiten kann. Ich stelle die Bildoptik meist über Weißabgleich, Tonwerte und Präsenz mit den Schiebereglern ein. Presets oder Vorlagen verwende ich sehr selten da zwar die Grundstimmung recht ähnlich erscheint, aber gerade in diesen LowLight Situationen oft Fingerspitzengefühl angesagt sind. Der ein oder anderen mag sich für gewissen Locations jetzt vielleicht sagen „Wenn man aber doch häufiger in der Gebläsehalle, Messe oder Batschkapp fotografiert dann ist das doch gleich?!“ Das ist aber ein Trugschluß, denn gerade das aufgebaute und verwendete Licht ist nicht immer gleich und jeder Künstler hat hier ggf. sein eigenes Equipment am Start. Dann macht man sich eher unnötig die Mühe Vorgaben und Templates zu basteln wo man dann trotzdem noch Zeit investiert das anzupassen.

Was ich noch bearbeiten muss und schon bearbeitet habe, markiere ich ebenfalls: Neben den fünf Sternen gibt es noch sieben Farben, beginnend mit Rot (Taste „6“), gelb („7“), grün („8“)…. weiter bin ich nie gekommen, denn ich nutze nur Rot und Grün.
Grün sind die Bilder, die ich in Lightroom fertig “bearbeitet” habe. Dort habe ich Kontraste, Belichtungsverhältnisse, Schärfe, Farben, etc. alles manuell korrigiert, so dass ich mit dem Bild vollständig zufrieden bin. Gelb da sind halt nur noch Bildausschnitt oder nur die Schärfe oder nur die Helligkeit kurz anzupassen, aber sonst nicht viel.
 
 
Rot: Dennoch gibt es Bilder, bei denen man mehr eingreifen muss, also wirkliche Retusche-Arbeit in Photoshop leisten muss. Diese Bilder markiere ich rot – wenn ich also mit den grünen durch bin, bearbeite ich die roten in Photoshop.

Gerade mit den Kameras mit Bluetooth und WLAN Anbindung kann man bereits im Auto vor der Konzerthalle bereits interessante Fotos per Lightroom mobile bearbeiten und in den sozialen Medien teilen.

Manche Bilder möchte ich aber auch im Portfolio in gedruckter Version haben. Da kommt dann spätestens Photoshop mit diversen Retusche arbeiten zum Einsatz. Auch da arbeite ich gerne noch vor Ort im Vorraum, an irgendeinem Stehtisch in der Ecke, in einer ruhigen Ecke in der Nähe vom Einlass, etc. denn oft hab ich mein kleines Lenovo (früher X31 jetzt Yoga 260 also die 2-in-1 Modelle mit Stift zum „malen“) dabei wenn ich weiß, das in der Location entsprechende Plätze vorhanden sind.

Lightroom und Photoshop sind hier das ideale Duo, um erst die besten Bilder schnell herauszufiltern, dann zu entwickeln und schnell zu korrigieren. Photoshop steht dann als Spezialist bereit, wenn es ans Eingemachte in Sachen Bildbearbeitung geht. Alternativ geht natürlich auch die Kombination GIMP und Darktable als OpenSource Variante. Somit kann ich schnell und flexibel reagieren und bin immer Programmunabhängig unterwegs und nur dem Foto selbst verpflichtet.

Wie man also sieht ist die Event- und Konzertfotografie eine eigene Sparte für sich selbst mit eigenen Anforderungen, eigenem Stil und Anforderungen. Viel Spaß.

 

Rezension Microsoft Teams die verständliche Anleitung

Gerade jetzt wo viel Homeoffice angesagt ist kommt man an Tools zum gemeinsamen Arbeiten samt gemeinsamer Dokumente, Chat, Telefonie,etc. nicht vorbei. Microsoft Teams ist hier eines der Hauptprodukte was eingesetzt wird.
Aus diesem Grund habe ich mir das Buch „Microsoft Teams Die Verständliche Anleitung“ von Nicole Enders aus dem Rheinwerk Verlag einmal angeschaut um etwas tiefer in die ganze Thematik zu kommen. Das Buch ist sehr strukturiert aufgebaut angefangen von Chat und Telefonie mit Teams, virtueller Teamraum, gemeinsames Aufgabenboard, Online-Besprechungen, Abbildung von Geschäftsprozessen, arbeiten im Intranet, bis hin zu Exkuren zu Teams im Bildungssektor und im privaten Umfeld. Dabei ist jedes Kapitel sehr ausführlich und mit vielen Schritt-für-Schritt Anleitungen aufgebaut. Zusätzlich lassen sich die verschiedenen Themen gut an der farblichen Unterscheidung der Kapitel auseinander halten. Damit findet man im täglichen Umgang schnell was man braucht. Die allgemeine Einführung und der Umgang mit den Kernkomponenten von Teams hat mir hierbei sehr gut gefallen. Das Buch ist hierbei stark auf den absoluten Anfänger ausgerichtet. Wer hier zusätzliche Infos z.B. zur Administration zum tiefergehenden Aufbau und zum Umgang in der Firma sucht wird hierbei ein bisschen enttäuscht sein. Das Buch richtet sich hier wirklich als Schritt für Schritt Anleitung an Anfänger und eher ungeübte Benutzer. Was mir dabei dann aber ein bisschen zu kurz gekommen ist sind die Kapitel für den Bildungssektor und auch für den Privatbereich. Hier hätte ich mir wirklich mal ein paar praktische Beispiele gewünscht wir man mit Teams umgeht und nicht nur die Info das das ja geht.
Auch wird etwas wenig auf die zusätzlichen Apps eingegangen. Es wird an vielen Stellen zwar erwähnt, das es diese gibt, aber gerade wenn man Teams beruflich nutzt und die Apps eben in den verschiedenen Geschäftsbereichen die Prozesse erleichtern können da hätte man doch noch 1-2 Kapitel gewünscht.
Alles in allem ist das Buch aber für den absoluten Anfänger durchaus geeignet und ich hatte hier viele Aha-Momente und fühle mich nach dem durcharbeiten viel sicherer im Umgang mit Microsoft Teams.

Linkdump KW16

Ist zwar schon wieder einige Wochen her, aber ich hab zwischenzeitlich natürlich fleissig weiter Links gesammelt.

Online weiterbilden mit Microsoft Online Learning:
https://www.microsoft.com/de-de/aktionen/learn-ed-online-weiterbilden

APERTUS
Der virtuelle Lesesaal der staatlichen Archive von Rheinland-Pfalz
https://apertus.rlp.de/

drive and liaten – https://driveandlisten.herokuapp.com/

McGuffin: https://www.merriam-webster.com/dictionary/MacGuffin mit passendem video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=WtgqXTv5jjE

Review zu Buch Home Server

 

Ich habe mir irgendwann mal einen Raspberry Pi geholt und wollte damit was für zu Hause machen. Da kam mir das Buch „Home Server“ von Dennis Rühmer aus dem Rheinwerk Verlag gerade recht. Er erklärt hier für Anfänger was man alles mit einem Home Server entweder auf Basis eines Raspberry Pi oder eines Intel NUC alles machen kann. Es wird ein entsprechendes Serve Betriebssystem darauf installiert und der Home Server samt Benutzer und Netzwerkkonfiguration verständlich erklärt.
Danach im 2. Teil geht der Autor auf die verschiedenen Dienste wie Fileserver, Medienserver, Sprachkonferenz Server, Dokuwiki, Cloud Server, VPN Server, Telefonieserver und noch einige andere Server Dienste ein, die man dann auf seinem Home Server laufen lassen kann. Sehr gut hat mir hierbei gefallen, das auf den knapp 800 Seiten wirklich ausführlich die Schritte erklärt werden wie die einzelnen Programme auf den beiden Plattformen installiert und konfiguriert werden.So findet sich jeder schnell zurecht.
Im Verhältnis ist der dritte Teil in dem es dann um die Datensicherheit, Wartung und Backup des Home Servers geht relativ kurz ausgefallen. Da hätte man ruhig noch ein paar Seiten spendieren können und das Zusammenspiel zwischen der Aussenwelt, anderen Cloud Diensten oder Home Servern, etc. ansprechen können. Alles in allem ist das Buch allerdings sehr empfehlenswert und umfangreich sowie gut lesbar geschrieben auch für Leute, die noch nie etwas mit Linux oder Netzwerken sowie Konfigurationsdateien zu tun hatten. Mit dem Buch kann man sich wirklich gut seinen eigenen Home Server mit viele Diensten einrichten.

Vinyl knistern in Adobe Audition

Genauso wie es bei der Fotobearbeitung die Möglichkeit gibt Ebenen basiert z.B. Analog Film Overlays über ein Bild zu legen um eine Stimmung im Vintage Stil zu erzeugen gibt es dieselbe Möglichkeit natürlich auch im Audio Bereich.

Wer z.B. seiner Musik ein Schallplattenspieler knistern und knacken mitgeben möchte kann dies in Adobe Audition sehr einfach erledigen. Hierzu kann man sich einfach das kostenlose Vinyl knistern und Rauschen Pack herunterladen, eine neue Audio Spur in die Multitrack Aufnahme einfügen und hier dann eines der Samples dort einfügen.

Natürlich kann man das Schallplattengeräusch auch wiederholen oder eines der anderen Sounds mit dazu nehmen. So bekommt man eine schöne warme Stimmung in der Aufnahme. Es empfiehlt sich ebenso diese und ähnliche Effekte nach dem Mixing „drüber“ zu legen bzw. dazu zu schalten. Bei anderen Audiobearbeitungstools sieht die Vorgehensweise ähnlich aus.

Aber hier genauso wie bei der Bildbearbeitung gilt diesen Effekt gezielt und nicht zu stark einzusetzen damit er nicht überladen wirkt oder das Stück überfrachtet.

Analog Film Overlays

Um Bilder etwas spannender und Interessanter zu bearbeiten gibt es viele Möglichkeiten. Neben dem Anpassen der Farben, anwenden von verschiedenen Filtern und Color Lookups gibt es natürlich auch noch Overlays. Der ein oder andere kennt hier vielleicht Light Leaks bzw. Light Flares, die dem Bild den Look von seitlich einfallendem Licht geben kann.

Eine weitere Methode wäre dem Bild das Aussehen von alten Fotos zu geben, indem man hier per Overlay Staub bzw. kleine Dreck Partikelchen und Fusseln über das Bild legt wie man es von den analogen Filmen früher kennt.

Hier ein kleines Beispiel zuerst einmal ohne das Overlay:

und danach mit dem sogenannten Kodak Gold 200 Overlay1:

Wie man sieht, bekommt das Bild durch die hinzugefügten Unreinheiten und Fusseln eine gewisse Stimmung. Die Anwendung ist relativ simpel: Man kopiert das Overlay auf eine neue Ebene in Adobe Photoshop über der Bildebene. Danach den Modus der Ebene von „Normal“ auf einen anderen Modus wechseln. In diesem Fall habe ich „hellere Farben“ gewählt, aber es geht auch z.B. „negativ multiplizieren.

Auch hier gibt es wie auch bei dem kostenlosen Light Leak & Flares Pack von Krolop und Gerst ein entsprechendes Analog Film und Brushes Overlay Pack von SVNX. Hier gibt es sicherlich noch viele Andere, aber ich denke mit diesen beiden Packs kommt man schon sehr weit.

Aber Vorsicht ist wie bei allen Effekten, die man verwendet geboten, das es nicht ZU VIEL wird und eben Situationsbedingt und dezent angewendet wird. Viel Spaß.

Blast to the Past DigitalRev TV

Vielleicht kann sich der ein oder andere ja noch an diesen YouTube Kanal mit Kai und Lok erinnern, der leider recht abrupt aufgehört hat nachdem die beiden „Hauptdarsteller“ nicht mehr dabei waren und danach mit weitaus weniger Erfolg Ihre eigenen kleinen YouTube Kanäle aufgebaut haben.

Nichts desto trotz wollte ich hier einfach mal die Top Projekte festhalten für den Fall, das der ein oder andere noch Inspiration benötigt.

Pro Photographer, Cheap Camera Challenge

Hier traten über die Jahre wirklich viele gute Fotografen an. bei den wirklich guten kam am Ende auch was schickes bei raus.

Sogar David Hobby, Chase Jarvis oder der Deutsche Carsten Schael war dabei.

10 Reasons why…

Der Stil war ja immer irgendwie derselbe. Erkläre etwas allgemeines, packe ein bisschen lustigen Text und Klamauk dazu samt der typischen Gitarrenmusik und voila, Kai Wong und Lok haben wieder ein perfektes Video fertig.

Testberichte

Ich glaub mit den Tests wo Kamerataschen die Treppe runtergeworfen werden oder angezündet haben die Jungs sich echt einen Namen gemacht. Und man bekommt sogar Anleitungen wie man seine Kamera rosa anmalt. Die Pinketa wurde danach zum running Gag.

Battle of the Bokeh

Vorher hat sich keiner weiter Gedanken um solche Kleinigkeiten gemacht. Bis es diese Serie gab.

Im Grunde genommen kann man sich den kompletten Kanal auch heute noch anschauen und hat eine Erfolgsvorlage. Man nehme ein paar junge Kamera begeisterte, schicke diese zu Kamera Events, lasse diese zwischendrin ein paar neue Kameras und Zubehör testen gibt denen aber nichts an die Hand wie das aussehen soll und lasse die sich voll entfalten und voilà kommt ein bisschen was chaotisch, lustig informatives bei raus. Viel Spaß


Edit 12.04.2021: Gerade erst vor etwas weniger als 2 Wochen hab ich diesen Artikel geschrieben und heute kommt auf Lok’s Kanal nachdem Kai auf seinem Kanal schon ein Video mit „New Direction“ veröffentlich hat die Meldung, das beide wieder zusammen arbeiten werden.

Ich HOFFE; das Sie zumindest einiges von den alten Konzepten einfach aufgreifen und wieder beleben. Also die oben erwähnten Erfolgsrezepte. Dazu vielleicht noch ein paar coole Gäste verziert mit ein paar neuen Ideen und Produktionstechniken. Es wird sicher lustig.