Rezension

Rezension Google Data Studio Professionelle Berichte und Dashboards erstellen

 
Werbung – Mit google Data Studio kann man geschäftliche Analysen und Reportings durchführen. Hierzu gibt es noch nicht viele Bücher, deshalb habe ich mich für das Buch aus dem Rheinwerkverlag von den Autoren Sascha Kertzel und Sina Mylluks entschieden.
Aufgeteilt ist das Buch Google Data Studio: Professionelle Berichte und Dashboards erstellen in insgesamt 14 Kapiteln wobei hier die Einleitung auf Seite 13 anfängt und der Epilog auf 361 anfängt. 
Angefangen von den ersten Schritten, Datenquellen, Dimensionen und Messwerte, Datenvisualisierung, Berichtkomponenten anpassen, Community Connectoren, Berichte, Fallstudien, Vorlagen und diversen Tipps wird das umgehen mit dem komplett Online basierten Tool im einzelnen erklärt.
Hierbei wirkt das Thema an sich relativ trocken und die Erklärungen sind Vielerorts recht technisch. Dies ist gut für Techniker oder sehr technisch versierte User geeignet, der eher Vertrieblich oder Marketing orientierte Mitarbeiter wird hier allerdings etwas Nachholbedarf haben.
Ausser ein paar Beispielen ganz am Anfang der Einführung oder am Ende bei den Fallstudien kommen leider recht wenig Praxisbeispiele dran. Wie man z.B. seine facebook oder Youtube, Instagram oder Twitter Besuche im Detail analysiert wird garnicht angesprochen (nur, das es hierzu entsprechende Connectoren gibt).
Das Buch konzentriert sich im wesentlichen auf die Grundlagen zum Umgang mit dem Online Tool, welches im wesentlichen stark an die bereits bekannten google Docs oder google Analytics vom Aufbau her erinnert. Ebenso geht es stark um den Aufbau solcher Berichte bzw. Reportings und wie man die Daten anpassen kann. An dieser Stelle würde man sich doch VIEL mehr Praxisbeispiele wünschen damit man sieht wie mächtig das Tool sein kann.
Am Ende des Buches im Anhang finden sich noch einige Links wobei auch hier wieder ein paar Praxisbeispiele oder Dashboards wünschenswert wären.
Alles in allem ist natürlich das Thema ansich schon recht umfangreich und es kann einen erschlagen. Insofern ist es nicht verwunderlich, das die Ausführungen etwas haken. Das Buch wird alledings schon wegen des Umfangs und genauer Erklärung im Umgang mit dem Tool zu einem Standardwerk werden.
 

Rezension Farbe in der Bildgestaltung Mit Photoshop und Lightroom

-Werbung- Jeder der sich etwas mehr mit der Bildbearbeitung in Photoshop und / oder Lightroom beschäftigt wird über Stichworte wie Farbkorrektur, Farbgestaltung oder Farblook stolpern. Das Buch „Farbe in der Bildgestaltung Mit Photoshop und Lightroom“ von Thomas Hoppe aus dem mitp Verlag Edition Profifoto soll hier einen tieferen Einblick geben. In den insgesamt sechs Kapiteln geht es zuerst einmal um die Farbtheorie, Kontrast, Farbharmonien und das Zusammenspiel der Farben. Danach geht es jeweils um die verschiedenen Methoden dieses einmal in Adobe Lightroom und einmal in Adobe Photoshop anzuwenden. Hier kommen dann die Themen Werkzeuge, Entwicklung, Farben ändern und anpassen, Tonwerte, Kurven, Kanäle und Filter ebenso wie in den nächsten Kapiteln Themen zur eigentlichen Korrektur wie dem Weißabgleich, Farbstiche korrigieren, Einstellungsebenen in schwarzweiss anpassen sowie Leuchtkraft von Farben erhöhen oder Farben angleichen zur Sprache. Im abschliessenden Kapitel geht es dann noch um Farblooks und wie man diese Looks auf verschiedene Fotos anwenden kann. Das Buch zeigt hierbei jeweils anhand der Menueinträge welche Parameter man wie ändern kann und dazu dann immer an Beispielbildern wie das fertige Foto aussehen kann. Besonders gut  finde ich hierbei, das neben der Theorie diese gleich umgesetzt werden kann wie z.B. das kalibrieren des Monitors oder eben das Verwenden der verschiedenen Werkzeuge in Lightroom und Photoshop ohne aber zu spezifisch zu werden. Alle Beispiele sind allgemein gehalten und nicht spezifisch z.B. nur für Landschaft oder nur für Personenfotografie. Ebenso sind die Beispiele weder zu Professionell noch zu einfach gestrickt so das man als Laie wie auch als erfahrener Fotograf hieraus seine Inspiration ziehen kann. Die Beispiele und Korrekturen lassen sich sehr einfach auf die eigenen Fotos anwenden und gerade für den Hobbyfotografen gut umsetzen. Aber auch erfahrenere Fotografen haben hier ein mit rund 260 Seiten starkes Grundlagenwerk um schnell nochmal das Grundwissen auffrischen zu können.
Wer nicht gerade Unmengen von Theorie lernen möchte und einfach nur seinen Arbeitsplatz und seinen Workflow anpassen und optimieren möchte ist hier genau richtig aufgehoben. Mir hat das Buch gerade als Lektüre neben dem Rechner zum aktiven Arbeiten damit sehr gut gefallen.

Rezension Einstieg in Lightroom Classic und CC – Bilder bearbeiten und organisieren

-Werbung- Das kompakte Taschenbuch von Autor Torsten Kieslich „Einstieg in Lightroom Classic und CC – Bilder bearbeiten und organisieren“ aus dem Rheinwerk Verlag ist mir zum einen ins Auge gesprungen, weil es die gerade aktuellen Lightroom Classic und CC Versionen beinhaltet und zum anderen die Arbeitsschritte gut und genau auch für den Einstieg erklärt. Nach einem Schnelleinstieg in Lightroom und den Grundlagen geht es ganz klassisch mit dem Import der Bilder weiter, danach werden die einzelnen Module in Lightroom also Bibliothek, Entwickeln, Karte, Buch, Diashow, Drucken und Web-Modul im einzelnen besprochen. In jedem Kapitel werden soweit Unterschiede in der Handhabung bestehen diese in Lightrom Classic und Lightroom CC beschrieben. Da Lightroom in erster Linie zum organisieren und der ersten Verbesserung der Bilder gedacht ist wird dies hier in einzelnen Schritten für alle Arten von Bildern erklärt. Sehr gut hat mir hier gefallen, das jeweils die Menueinträge oder unterschiedlichen Einstellungen jeweils mit Screenshots aus dem Programm gezeigt werden so das man nicht lange in irgendwelchen Untermenus suchen muss. Zusätzlich sind im Text jeweils oftmals Tastaturkürzel angegeben. Ebenso git es das Bildmaterial wenn man das direkt mit dem Buch nachvollziehen möchte als Download dazu. Auch sehr praktisch ist, das der Autor jeweils z.B. verschiedene Reglereinstellungen durchführt und das jeweils so bearbeitete Bild zeigt. So hat man immer einen Überblick was dieser oder jener Parameter genau macht. Natürlich wird auch die Zusammenarbeit mit Photoshop, das bearbeiten von Vorgaben und einbinden von Plugins und Filtern durchgearbeitet. 
Für mich ist das Buch leicht für Einsteiger Verständlich und Umsteiger oder jemand, der sich fragt wo nun die Unterschiede sind, mit beiden Programmen arbeiten bzw. arbeiten muß und hier besser zwischen den Versionen zurechtkommen möchte, kommt auch sehr weit mit dem Buch. Es ist klar ein Praxisorientiertes Buch, welches aber viel Freiheiten läßt das gelernte gleich mit den eigenen Bildern aus zu probieren.
Alles in allem ist dieses Buch sehr gut dazu geeignet wenn man seine Bilder von dem Zeitpunkt des Auslesens der Speicherkarte bis zum Druck oder Veröffentlichung im Internet mit Lightroom bearbeiten möchte.

Rezension Studio Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts

Als Fotograf, der nicht immer bzw. täglich im Studio steht finde ich es immer interessant sich Lichtsetups an zu schauen und auf zu bauen um schnell zu guten Ergebnissen zu kommen wenn es darauf ankommt. Hier kam mir das Buch von Andreas Bübl „Studio Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts“ aus dem Rheinwerk Verlag ganz recht. Es werden hier nach einer kurzen Runde Basiswissen Studiofotografie so ziemlich alle Bereiche angesprochen vom klassischen Porträt, Beauty, Glamour und fashion, Charakterporträt, Boudoir und Akt, Paare, Kinder, Bewegung und Action abgedeckt. Auch das recht großformatige Buch sorgt dafür, das man an den großen Bildern Spaß hat. Zu jedem Bild wird dann der Aufbau, die Lichtpositionen und das Endergebnis gezeigt. Man kann das also sehr gut genauso im eigenen Heimstudio wie auch im Mietstudio nachbauen. Ebenso werden Variationen einzelner Setups gezeigt. Auch sehr gut ist das zeigen der jeweiligen Lichteinstellungen wenn z.B. bei mehreren Blitzen der eine Blitz etwas heller und der andere Blitz etwas dunkler eingestellt ist. Das wird oft auch mal vergessen und man spart Zeit in einer ggf. aufwendigeren nachbearbeitung am Rechner. An vielen stellen sind noch Tipps wie z.B. Photoshop Tipps zum nachträglichen säubern des Studiobodens oder Bildretusche und Bildlook Tipps gegeben. Das Buch richtet sicher an den Studio Neuling oder experimentierfreudige Fotografe die gerne entsprechende Rezepte schnell umsetzen wollen um Zeit zu sparen.

Rezension Website-Konzeption und Relaunch

 
Ich habe meine Webseite schon eine ganze Weile. Nun ist es hin und wieder Zeit das Ganze mal etwas zu modernisieren und zu schauen was man alles besser machen kann. Da kam mir das Buch „Website-Konzeption und Relaunch“ von Sebastian Erlhofer und Dorothea Brenner aus dem Rheinwerk Verlag gerade recht. 
Die Zielgruppe des Buches sind eher Projektleiter oder Webdesigner, die eher mit Planung und Konzept von KMU Seiten betraut sind und neben der eigentlichen Umsetzung noch etwas Auffrischung im Bereich Planung und Strategie benötigen. Das Buch ist in die 5 Teile Websites kommunizieren, Planen, konzipieren, gestalten und Besucher auf die Website bringen aufgeteilt. Im ersten Teil geht es eher theoretisch um den Aufbau einer Internetseite, HTML, wie Websites gelesen und vom Gehirn wahrgenommen werden, wie Websites mit dem Leser kommunizieren, etc. und man merkt einen etwas tiefer gehenden und lehrhaften Stil des Buches. Es ist sicherlich kein Arbeitsbuch im eigentlichen Sinne sondern vermittelt viel Hintergrundwissen. Im zweiten Teil geht es um Planungsmethoden wie Kanban, Scrum und Tools wie Basecamp, Trello, Redmine und Jira. Hier wie auch an anderen Stelle im Buch hätte mir eine Liste mit weiteren Tools noch gefehlt. Es wird hier leider nur auf „es gibt über 100 auf dem deutschen Markt mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten und Leveln“ hingewiesen. Ebenso sind  eher wenig Checklisten vorhanden was den Stil des Buches aber auch ausmacht. Es geht hier um pralles Wissen. Dies zeigt sich dann auch im 3. Teil in dem es dann um die Struktur, Navigationsaufbau, Informationsarchitektur. Im nächsten Teil geht es dann um entsprechende Gestaltungsregeln, Conten Management Systeme (CMS), Wireframes,  Mockups, Typografie, Bildgestaltung. Im letzten Teil geht es dann darum wie man Besucher auf die Website bringt, Content, SEO, SEA, SEM, etc.
Das Buch vermittelt viel an Wissen zum Aufbau wie das Internet denkt und welche Techniken es hier gibt. Mir hat hier besonders gefallen, das das Buch nicht versucht in eine bestimmte Richtung zu gehen sondern nur die Fakten darlegt. Ob man jetzt bei seiner Seite eher mehr Wert auf Content oder mehr Wert auf SEO legt und in welche Richtung die Marketingstrategie gehen soll lässt das Buch hier völlig offen. Der Leser ist hier auf seine eigenen Strategien und Planungen und im Endeffekt auf die Umsetzung angewiesen. 
Dieses Buch ist eine gute Ergänzung bzw. Hintergrund Buch zum Wissensaufbau.

Review Bildgestaltung die große Fotoschule

Es gibt viele sogenannte Dir große Fotoschule Bücher auf dem Markt. Die meisten beschäftigen sich mit einem groben Überblick über die technische Fotografie. Das Buch mit dem Titel „Bildgestaltung Die große Fotoschule“ möchte hier wohl anknüpfen und den eher kreativen und Bildgestalterischen Ansatz verfolgen. Die beiden Autoren André Giogoli und Katharina Hausel unterrichten Fotografie und Bildgestaltung an der Berufsfachschule für Design am Lette-Verein in Berlin. Aufgeteilt ist das Buch in Kapiteln zu den Themen Bildgestaltung, Ausrüstung und Technik, Motive sehen, Punkte, Linien und Flächen, Farbe und Licht, Schwarzweiss, Digitales Labor, den fotografischen Blick trainieren, Regeln brechen und Werke zeigen. Vieles davon kommt einem sicherlich bekannt vor auch wenn man diese gestalterischen Methoden nicht immer bewusst eingesetzt hat. Im Buch finden sich viele Bilder, die den lehrreichen Ansatz sehr gut unterstreichen in einem Reportageartigen Stil wieder. Auch deckt das Buch viele fotografischen Bereiche sei es Streetfotografie, Personen, Landschaft, etc. ab. 
 
 
 
Als persönliches Fazit kann ich nur sagen, das dieses spannende und eher anspruchsvolle Thema was von vielen Fotografen gerne vernachlässigt wird gut umgesetzt und vermittelt wird. Gerade bei Themen wie Motive richtig sehen und aktiv zu gestalten. Man bekommt eine bessere Einstellung zum eigenen Blick und Sichtweisen und wie man eben Dinge, die vor dem Auge erscheinen besser als Bild festhalten kann. Wer die ersten Schritte in der Fotografie bereits hinter sich hat und sich weiterentwickeln und verbessern will für den ist dieses Buch sicherlich sehr empfehlenswert.

Rezension In eigener Sache

Bücher zum Thema Online-Marketing und Social Media gibt es ja schon einige. Das Buch „In eigener Sache“ von Autor Sébastien Bonset aus dem Rheinwerk Verlag spricht mit diesem Buch die Zielgruppen Freiberufler, selbstständig tätige Kreative, Berufseinsteiger auf der Suche nach der ersten Festanstellung und Berufserfahrene Kreative die sich online besser präsentieren möchten an. Aufgeteilt ist das Buch in die Kapitel Einführung, wie man Kunden gewinnt, Kommunikation und Netzwerken, Soziale Medien für Designer, zur Marle werden (Strategie), richtig in Szene setzen, rechtliche Aspekte und Erfolgsmessung. Das Buch ist gespickt mit vielen Beispielen die problemlos direkt angewendet und für seine eigenen Projekte umgesetzt werden können oder als Inspiration dienen können. Alle Themen werden dazu ausführlich behandelt.

Gerade Struktur, Aufteilung, Bilder und Grafiken finde ich als Fotograf schön ansprechend und nicht zu starr. Wenn man noch neu in dem Thema ist und als Kreativer so garkeinen Draht zu dem Thema hat nimmt der Autor einen mit ohne einen mit Fachbegriffen sofort zu erschlagen. Vieles erkennt der ein oder Andere, hat Teile vielleicht sogar schon gut umgesetzt und es fehlt nur eine gewisse Struktur. Ein für mich, der Bücher gerne etwas länger im Schrank stehen hat und immer mal wieder reinschaut, kleines Manko war das in Kapitel 4 wirklich viele Social Media Kanäle aufgeführt wurden. Diese werden sich sicherlich in ein paar Monaten oder Jahren gewandelt haben und vieleicht wird es sogar das ein oder andere medium garnicht mehr geben. Hier hätte ggf. eine Tabelle oder so auch gereicht. In jedem Fall hilft das rund 300 Seiten starke Buch mit vielen Link- und Tooltipps weiter. Eine Klare Empfehlung und vileleicht sogar ein Muss in jedem gut sortierten heimischen Buchregal eines jeden Kreativen.

Review Halbe magnetische Bilderrahmen

– Werbung –
 
Ich habe vor kurzem die Möglichkeit bekommen bei Halbe Bilderrahmen deren magnetische Bilderrahmen zu testen. Hierzu habe ich mir zwei unterschiedliche Rahmen kommen lassen. Auf der Webseite kann man sich deren Bilderrahmen mit einem Konfigurator nach Größe, Material, Farben, Rahmendicke, Glasart und Zubehör nach Lust und Laune zusammenstellen. Dies kann am Anfang ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen gerade, weil es verschiedene Holzarten bzw. Maserungen gibt. Der Auswahlprozess ist aber sehr gut strukturiert und man kommt gut damit zurecht.
Ich habe mich für zwei unterschiedliche Rahmen entschieden.
 
  • 1x Classic Magnetrahmen ALU 8, Natur matt, Glas IV, 280 x 350
  • 1x Classic Magnetrahmen Holz 16, Erle dunkel, Glas M, 280 x 350
Kurz zur Erläuterung: Das Profil ALU 8 ist dabei die Rahmentiefe die man von der Draufsicht her sieht (das geht von 8mm bis 18mm bei ALU und 10mm bis 22mm bei Holz), die Rahmenfarbe ist hier mattes Silber (man kann hier auch auch Chrom glänzend, grau, gebürstetes Eisen oder weiss, u.a. auswählen), Glas ist Plexiglas matt und zusätzlich hatte ich noch ein weisses Passpartout. Der Holzrahmen HOLZ 16 mit eben 16mm, Farbe Erle dunkel hat ein sog. Mirogard Glas.
„Mirogard“ von Schott ist der Inbegriff unter den interferenzoptisch entspiegelten Gläsern und nach wie vor erste Wahl für Bilderglas in Museumsqualität. Die Größe habe ich so gewählt, das meine bereits im Ordner vorhandenen ca. DIN-A4 großen Bilder reinpassen. Ohne Passpartout können de Bilder natürlch noch etwas größer werden (ich hab also noch Optionen falls ich das Bild wechseln möchte). Der Holzrahmen ist wegen des höheren Gesamtprofils auch insgesammt etwas größer was man beachten sollte falls man unterschiedliche Rahmen kombinieren möchte.
Mehr dazu natürlich auf der Internetseite .
 

 
Camera
iPhone 6
Focal Length
4.15mm
Aperture
f/2.2
Exposure
1/100s
ISO
40
 
Camera
iPhone 6
Focal Length
4.15mm
Aperture
f/2.2
Exposure
1/100s
ISO
40
 
Camera
iPhone 6
Focal Length
4.15mm
Aperture
f/2.2
Exposure
1/100s
ISO
40
 
Camera
iPhone 6
Focal Length
4.15mm
Aperture
f/2.2
Exposure
1/100s
ISO
40
 
Die beiden Rahmen kamen wirklich sehr gut verpackt und ohne Macken bei mir an. Der Zusammenbau gestaltete sich wegen des Magnetsystems sehr einfach. Wer schon einmal diese Rahmenlosen Bilderrahmen oder auch welche mit Rahmen zusammengebaut hat wird das vielleicht kennen: Erst die ganzen Klammern ab, dann Bild auf dem Hintergrund Karton platzieren und ggf. ein Passpartout drüberlegen, Glasplatte vorsichtig drauflegen und ja nichts verschieben, dann den Rahmen überstülpen und dann hat man manchmal das Problem das Ganze umdrehen zu müssen um die Klammern anzubringen. Wenn man DAS geschafft hat OHNE das sich das Bild wieder verschiebt und die Klammern dann sitzen und man denkt das alles passt kommt der Teil mit dem aufhängen und wenn man dann einen günstigeren Rahmen hat dann sind die Klammern auch gleichzeitig die Haltepunkte zum aufhängen. Und DANN merkt man … Ihr ahnt es … das diese Klammern noch verschoben werden müssen damit das Bild gerade hängt.
 
 
 
Die Halbe Bilderrahmen haben mich MEHRFACH begeistert. Zum einen ist der massive Metallrahmen schon mit entsprechenden Löchern zum aufhängen versehen. In diesen Rahmen legt man das Bild samt Passpartout von oben rein und der eigentliche Rahmen hat etwas höhere Kanten sodass hier nichts verrutschen kann. Dann wird der eigentliche magnetische Rahmen oben drauf gestülpt und hält das Ganze bombenfest. Ich hab den Rahmen samt Bild mehrfach geschüttelt um z.B. einen Transport im Auto zu simulieren (nicht, das man wahrscheinlich eh solch montierte Bilder eher liegend transportieren würde, aber man weiß ja nie..) und da hat sich nichts verschoben. Wenn man das Ganze nun zwecks Bildwechsel wieder abnehmen will geht das eben auch ohne Werkzeug ganz einfach.
 
 
Die Qualität der Verarbeiteten Materialien ist wie man sieht sehr hochwertig. Mich hat besonders die Auswahl der Holzarten begeistert obwohl es sehr schwer ist zwischen Ahorn, Eiche, Erle und Nussbaum zu unterscheiden da die Angaben z.Zt. auf der Webseite auch wenn man genau hinschaut und mit den Maserungen von Möbeln vergleicht hier einige Abweichungen auftreten können. Hier sollte man eine gewisse Toleranz am zu erwartenden Farbspektrum und Maserung beachten. Die Verarbeitung, das Holz an sich, das Finish und auch die Gläser überzeugen auf ganzer Linie!
Einen Unterschied bei dem verwendeten Glas fand ich insofern, das ich mich eher für das etwas günstigere matte Plexiglas in Zukunft entscheiden werde was aber eher eine Geschmackssache ist. Im Langzeittest wird sich die UV Beständigkeit des Miroglases noch unter Beweis stellen müssen.
 
 
Wer seine Bilder nur vom Computerbildschirm oder einem Fotoalbum kennt wird hier einen wahren WOW-Effekt erhalten. Wer darüber hinaus in seinem Fotostudio, Büro, Ladengeschäft oder an einem sonstigen öffentlichen Ort seine Bilder so präsentiert wird hier die Blicke sicherlich auf die Bilder ziehen. Mich haben die Rahmen auf Ganzer Linie überzeugt.
 
 
 

Rezension Ins Herz der Welt

 
Deutschlands beste Reporter und Ihre Such nach der Wahrheit heißt es vollmundig im Untertitel des Buches „Ins Herz der Welt„. Seit 2009 vergibt das Reporter-Forum aus Hamburg den Deutschen Reporterpreis. In diesem Buch sind die 16 besten Geschichten von Herausgeber Cordt Schnibben zusammengetragen worden. Das Buch ist also so eine Art Readers Diggest der Reportagen und im Zeitalter von schnellem Internet und Snapchat eine willkommene Abwechslung im Tagesgeschehen sich etwas zu entschleunigen.
Wer gerne Stern, Spiegel, Tageszeitungen und Co. liest wird hieran also seine wahre Freude haben aber auch einfach Leseratten, die gerne Alltagsgeschichten genießen. Alle wirklich sehr gut recherchierten Geschichten sind nicht nur lesenswert und spannend sondern sie erzählen wirklich große Geschichten.
 
 
Zu allen Autoren gibt es im hinteren Teil noch ein Kleinwenig Zusatzinfo. Diese fällt allerdings sehr klein aus, reicht aber um das Gesamtbild abzurunden. Besonders gut hat mir der Mix aus den unterschiedlichen Geschichten gefallen. Sei es die Freundschaft zwischen dem Polizeibeamten und dem von Ihm überführten Täter und wie die mittlerweile ergrauten älteren Herren immer noch zusammen hängen oder die Schließung eines alt eingesessenen Kaufhauses und die Gedanken von Mitarbeitern und Kunden in den letzten Minuten vor der Schließung. Weitere Schlagworte wären noch auf den Spuren von Honeckers erstes IT-Girl, Alltag einer überladenen Behörde in Berlin, Entwicklungshelfer, der größte Finanzbetrug der Geschichte (auch eines der längsten Geschichten im Buch), auf Spurensuche beim Abschiebehäftling Slawik C. der Selbstmord beging, Kleingärtner in Hoyerswerda, die Geschichte einer Stolpersteinverlegung und andere Geschichten. Manche Geschichten machen nachdenklich, andere regen an und wieder andere sind unterhaltsam. Eines haben aber alle Storys gemeinsam: Sie lassen einen nicht gleichgültig. Ich finde besonders diese kunterbunte Zusammenstellung aus Gegenwart und Vergangenheit, Arm und reich, diese Gegensätze sehr interessant. Bei vielen Geschichten ist man parallel dabei im Netz nach Hintergrund Infos zu recherchieren. Sei es zum Autor, zu den in der Geschichte vorkommenden Menschen und Fakten. Manchmal findet man noch was auf youtube und wikipedia und das mach es zusätzlich noch spannender.
Schön wäre an der ein oder anderen Stelle einfach noch ein bisschen mehr sachliche Infos zu den Reportagen und den Autoren zu haben. z.B. mehr Bilder. Trotzdem ein sehr lesenswertes und nachdenkenswertes Buch.

Review Selbstständigkeit als Fotograf

 
Auf das Buch „Selbstständigkeit als Fotograf(in)“ von Ralf und Nicole Obermann habe ich schon lange gewartet. Mit dem rund 240 Seiten starken Buch aus dem dpunkt Verlag haben es die beiden geschafft einen Ratgeber für den Einstieg in den Beruf als Voll- oder Teilzeit Fotograf zusammen zu stricken den es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Viele Fotografen stehen immer wieder vor genau denselben Fragen. Wie fange ich an? Was möchte ich können und womit genau mein Geld als Fotograf verdienen? Wie finde ich meine Kunden? Wie arbeite ich mit meinen Kunden? Was muss ich rechtlich und wirtschaftlich beachten? Was brauche ich an Versicherungen? Diese und andere Themen wie z.B. den Aufbau eines Businessplanes, Standortwahl, die Büroarbeit, Marketing, Projektplanung Preisgestaltung und vieles vieles mehr werden ebenso wie Empfehlungen zu hilfreichen Dienstleistern aus allen Bereichen gegeben.
 
 
Aufgelockert wird das Ganze durch die Fotografien unterschiedlichster Fotografen in dem Buch. Zu den Fotos gibt es im hinteren Buchteil dann ein paar Infos zu den jeweiligen Fotografen. Dieses rundet das Buch im gesamten um einiges ab und man hat hier ein wirklich allumfassendes Nachschlagewerk, welches aber nicht zu langatmig und ausschweifend wirkt. Das Buch ist sozusagen die Quintessenz dessen was Ralf und Nicole Obermann als selbstständige Fotografen über die Jahre selbst erlebt und erfahren haben. So macht es diesen Praxisratgeber noch authentischer für jeden Hobbyfotografen oder Neueinsteiger in dieses Business. 
Das Buch ist sehr persönlich und locker geschrieben und egal ob man es im Ganzen oder Kapitelweise durcharbeitet es ist immer was neues dabei was man lernt. Ein echtes Highlight im Buchregal.